Ein Streifzug durch die Jahrhunderte
🛖 Frühzeit und erste Erwähnung
- 2. Jahrhundert v. Chr.
Erste Spuren menschlicher Besiedlung durch drei Brandgräber aus der keltischen La-Tène-Zeit. - 1388 – Erste urkundliche Erwähnung
In einer Lehensurkunde der Grafen von Veldenz wird Schweinschied erstmals als „Swinscheit“ genannt.
Der Ortsname könnte sich vom fränkischen Personennamen „Swins“ oder der keltischen Silbe „Swy“ ableiten.
Die Endung „-schied“ stammt vom althochdeutschen „sceida“ – was Wasserscheide oder Stammesgrenze bedeutet.
🏰 Wechselnde Herrschaften im Mittelalter
- Um 1390
Schweinschied fällt an Wildgraf Friedrich von Kyrburg. Das Dorf bestand damals aus zwei Teilen, getrennt durch den Bach.
Es kam mehrfach zu Besitzwechseln zwischen wild- und rheingräflichen Linien. - 1595
Die südliche Dorfhälfte ist Lehen der Pfalzgrafen von Zweibrücken, die nördliche gehört den Kyrburger Wildgrafen. - 1757
Auch die südliche Hälfte gelangt an die Wild- und Rheingrafen von Grumbach.
👑 Vom Landgrafen zu Preußen
- 1816
Schweinschied wird dem Landgrafen Friedrich V. von Hessen-Homburg zugesprochen – als Dank für seine Rolle bei der Befreiung Deutschlands. - 1866
Nach dem Tod von Landgraf Ferdinand fällt das Dorf an Preußen.
🏗️ Bauten und Modernisierungen
- 1825
Bau eines eigenen Schulhauses (heute Bäckerei Röder) und eines neuen Kirchenschiffs. - 1862–65
Bau des Kirchturms und dreier Gemeindehäuser unter Ortsschultheiß Johannes Henn. Einwohnerzahl: 280. - 1875
Erste Dreschmaschine der Umgebung. - 1887
Gründung des Männergesangvereins. - 1899
Anschluss ans Telefonnetz. - 1908–1922
Bau der Wasserleitung, Stromversorgung, neue Schule, gepflasterte Straßen.
⚙️ Infrastruktur & Vereinsleben (20. Jahrhundert)
- 1947
Gründung des Sportvereins, Bau des ersten Sportplatzes. - 1956/57
Flurbereinigung. - 1966
Schließung der einklassigen Volksschule (ab dann Schulbesuch in Meisenheim). - 1976–81
Gründung des Stammtischs und des Feuerwehrfördervereins, Erweiterung des Gemeindehauses mit Festsaal, Küche & Feuerwehrhalle. - 1986–1993
Wanderhütte, 100-Jahr-Feier Männergesangverein, neues Feuerwehrfahrzeug, Kanalisation, Straßenbau, Sportheim & Spielgemeinschaft mit SV Hundsbach. - 1993–1998
Gründung des Landfrauenvereins, Bau eines neuen Sportplatzes und des ersten Streuobst- & Naturlehrpfades in Rheinland-Pfalz durch den Stammtisch.
🌳 Neuzeit & Dorfentwicklung
- 2000
Einweihung des neuen Dorfplatzes im Mitteldorf. - 2002–2005
Pflanzung der Schulwiese, Jugendraum im Gemeindehaus, zwei neue Brunnen auf dem Friedhof. - 2008–2009
Straßenbau: Kreisstraße K68/K69 und „Alter Kappeler Weg“ werden erneuert und asphaltiert.

- 2002–2005
Pflanzung der Schulwiese, Jugendraum im Gemeindehaus, zwei neue Brunnen auf dem Friedhof. - 2008–2009
Straßenbau: Kreisstraße K68/K69 und „Alter Kappeler Weg“ werden erneuert und asphaltiert.
📌 Schweinschied heute
Ein Ort mit Geschichte, geprägt von Wandel und Zusammenhalt.
Tradition, Engagement und Gemeinschaftssinn machen unser Dorf zu einem besonderen Zuhause.